Die Navigation im Coaching-Markt kann knifflig sein, da er sowohl seriöse Angebote als auch zweifelhafte Dienstleistungen bietet. Prof. Dr. Walter Schwertl gibt in einem bereits etwas älterem, aber immer noch hochktuellem Artikel im Coaching-Magazin konkrete Tipps, um Klient*innen die Auswahl des passenden Coaches zu erleichtern.

Schwertl betont, wie wichtig es ist, unseriöse Angebote zu entlarven. Er zieht einen Vergleich zwischen der Suche nach einem Coach und der Nutzung eines Kompasses, der als klare Orientierungshilfe dient. Der Artikel präsentiert praktische Empfehlungen, wie beispielsweise die klare Unterscheidung zwischen Business- und Lebens-Coaching. Kund*innen werden dazu ermutigt, ihre Anliegen in den richtigen Kontext zu setzen.

Transparenz ist beim Auswahlprozess ein entscheidender Faktor. Interessierte sollten prüfen, ob der Anbieter den Ablauf des Coaching-Prozesses ausreichend erklärt und bereit ist, Fragen umfassend zu beantworten. Auf der Beziehungsebene zwischen Coach und Klient*in ist Vertrauen eine Schlüsselkomponente – hier hilft häufig das eigene Bauchgefühl. Auch die innere Frage “stimmt die Chemie?” kann hilfreich sein.

Insgesamt bietet der lesenswerte Artikel praktische Tipps und Orientierungshilfen für potenzielle Klient*innen. Durch die Bereitstellung von hilfreichen Empfehlungen werden Interessierte ermutigt, informierte Entscheidungen zu treffen und einen Coach zu finden, der ihren Bedürfnissen entspricht.

Weitere Informationen unter: https://www.coaching-magazin.de/philosophie-ethik/coach-auswahl